
Wie wir die AfD stoppen können
Die AfD will Ende Juni ihren Parteitag in Essen abhalten. Dort sollte auch die Bewegung gegen Rassismus zusammenkommen, die sich jetzt an vielen Orten zeigt.
Die AfD will Ende Juni ihren Parteitag in Essen abhalten. Dort sollte auch die Bewegung gegen Rassismus zusammenkommen, die sich jetzt an vielen Orten zeigt.
„Palästina sollte für jede Gewerkschaft auf der ganzen Welt von zentraler Bedeutung sein“
Vor ca. 80 Jahren begannen die Nürnberger Prozesse. Führende Repräsentanten des NS-Regimes mussten sich für ihre »Verbrechen gegen die Menschlichkeit« verantworten. Wie es überhaupt so weit kommen konnte und welche Rolle die Arbeiterbewegung dabei spielte, erklärt Boris Marlow.
Hunderttausende wünschen sich, dass die AfD von der Bildfläche verschwindet. Aber kann damit erreicht werden, dass die AfD tatsächlich verschwindet?
Der Sozialistin Clara Zetkin ist es zu verdanken, dass am 8. März überall auf der Welt der Internationale Frauentag gefeiert wird.
Der Haushaltsbeschluss der Ampel-Regierung sieht Subventionsstreichungen vor. Der Aufstand nützt der Agrarindustrie, nicht den Kleinbetrieben
Die „Zwei-Staaten-Lösung“ wird immer wieder als Weg aus dem Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern beschworen. Warum sie bisher nicht umgesetzt wurde, erklärt Carl Schreiber
Der Streit um die Schuldenbremse ist ein Scheinkonflikt. Dient es den Kapitalinteressen, wird die Schuldenbremse eingehalten, tut sie das nicht, wird sie außer Kraft gesetzt.
Oskar Lafontaine behauptet, die SPD habe mit der Verschärfung des Asylrechts den Rechtsruck in den 1990ern aufgehalten. In Wirklichkeit verschaffte sie den Nazis Rückenwind. Erst eine breite gesellschaftliche Massenbewegung bremste ihren Aufschwung. Von Irmgard Wurdack
Was nötig wäre, um die Erfolgswelle der AfD zu brechen, diskutieren Gabi Engelhardt und Irmgard Wurdack von Aufstehen gegen Rassismus