
Die Bolschewiki und der Islam
Der Umgang mit dem Islam ist in der Linken ein heikles Thema. In Deutschland leben rund vier Millionen Muslime, das entspricht…
Die Geschichte der Arbeiter:innenbewegung ist ein umkämpftes Feld um Deutungshoheit und historische Zusammenhänge. Diese zu analysieren ist die permanente Aufgabe von Sozialist:innen.
Der Umgang mit dem Islam ist in der Linken ein heikles Thema. In Deutschland leben rund vier Millionen Muslime, das entspricht…
Die Proteste des 17. Juni 1953 waren für die SED-Führung ein vom Westen gesteuerter »faschistischer Putsch«. In der Bundesrepublik hingegen wurde…
Die DDR bezeichnete sich selbst als »sozialistischer Staat deutscher Nation«. Doch das war nie mehr als eine Floskel. Gabriele Engelhardt und…
Zum 500. Jahrestag des Bauernkriegs von 1525 erscheint ein Buch, das seine Geschichte für eine neue Leserschaft darstellt. Matthias Rahman hat es gelesen.
Der Zweite Weltkrieg wird häufig als antifaschistischer Krieg bezeichnet. Doch die Haltung der Alliierten zum Faschismus war eher ambivalent
Die Oktoberrevolution wird oft verteufelt: Putsch einer Minderheit und erster Schritt auf dem Weg in die Diktatur, so die häufigsten Vorwürfe….
Vor 145 Jahren wurde Leo Trotzki geboren. Die Linke des 21. Jahrhunderts kann viel von der Auseinandersetzung mit seinen Ideen lernen,…
Rene Paulokat ist gestorben. Wir können es noch gar nicht fassen. Sein Tod reißt eine große Lücke. Ein Nachruf Rene Paulokat…
Nach 20 Jahren hatte Stalin die Errungenschaften der Oktoberrevolution in ihr Gegenteil verkehrt. Wie konnte aus der siegreichen Revolution eine Diktatur…
In der bürgerlichen Geschichtsschreibung gilt Lenin als geistiger Vater der monolithischen Partei stalinistischen Typs. Doch dieses Bild hat mit seinen Gedanken…