Ist rechtes Gedankengut nur in unseren Köpfen?
Rechtes Gedankengut zieht sich durch die ganze Gesellschaft, selbst bei denen, die davon nicht profitieren. Simon Basketter aus Großbritannien fragt, woher sie kommen – und wie wir sie ändern können

Rechtes Gedankengut zieht sich durch die ganze Gesellschaft, selbst bei denen, die davon nicht profitieren. Simon Basketter aus Großbritannien fragt, woher sie kommen – und wie wir sie ändern können
Was Scholz’ »Zeitenwende« tatsächlich bezweckt und warum wir einen Aufstand gegen Aufrüstung und den deutschen Militarismus brauchen
Um den Kern des Imperialismus zu verstehen, beobachteten Lenin und Bucharin die internationalen Zusammenhänge hinter und um den Ersten Weltkrieg
Seit Jahren kämpfen die Mapuche-Ureinwohner Chiles gegen Großkonzerne, besetzen Land und streiten für ihre Rechte. Der Staat antwortet mit voller Härte. Einen ersten Etappensieg erreichte der Protest trotzdem. Von Jan Kallen
Am 11. September 1973 putschte in Chile die Armee mit Hilfe der USA gegen die gewählte sozialistische Regierung von Salvador Allende. Augenzeuge Mario Nain über den Tag, der sein Leben veränderte
Israel und der Nahostkonlikt: Eine wirkliche Lösung kann es nur dann geben, wenn das Ursprungsproblem beseitigt wird: Die ethnische Teilung Palästinas.
Die Situation in Gaza spitzt sich zu. Die israelische Regierung will im Gazastreifen offenkundig ein Exempel statuieren.
Die Hamas wird von deutschen Medien gerne in die Nähe der Nazis gerückt. Doch mit Antisemitismus ist ihr Aufstieg nicht zu erklären.
Wieder eskaliert die Gewalt in Palästina. Doch wer hat Schuld und wie sollte die Linke in dieser Situation reagieren?