
Eine No-go-Area für Rassismus
In seinem Gastbeitrag zeigt Armin Langer, woran ihn antimuslimischer Rassismus erinnert: an antisemitische Hetze im 19. Jahrhundert.
In seinem Gastbeitrag zeigt Armin Langer, woran ihn antimuslimischer Rassismus erinnert: an antisemitische Hetze im 19. Jahrhundert.
Zum Verhältnisse von Revolutionär:innen und parlamentarischen Wahlen. Von Joseph Choonara
Die Faschistin Marine Le Pen steht in der zweiten Runde der Präsidentschaftswahl in Frankreich. John Mullen zeigt, wie es dazu kommen konnte
Rebellisches Regieren: Warum das Konzept wichtige historische Lehren und theoretische Überlegungen ignoriert.
Hal Draper befasst sich darin mit den verschiedenen Arten des Sozialmus von oben und zeigt, warum der revolutionäre Marxismus immer in Opposition stand
DIE LINKE in Thüringen geht Umfragen zufolge gestärkt aus der Regierungskrise hervor. Doch die Rekordergebnisse für die LINKE verhindern nicht, dass…
Wenn frustrierte Kleinbürgerinnen und -bürger sich zu gewalttätigen Parteien und Bewegungen zusammenschließen, droht eine besondere Form der Unterdrückung: Faschismus, meint Jan Maas
Führer von Macrons Regierungspartei marschierten mit Faschist:innen, um mit Antisemitismus-Vorwürfen die pro-palästinensische Bewegung zu lähmen
Chris Harman zeichnet in seiner Broschüre »Politischer Islam – eine marxistische Analyse« ein differenziertes Bild von den unterschiedlichen Strömungen und Widersprüchen im Islam.
Das Konzept »Imperiale Lebensweise« besagt, dass die allermeisten Menschen hierzulande auf Kosten der Natur und der Arbeitskräfte anderer Weltregionen leben. Stimmt das? Eine marxistische Kritik des einflussreichen Buches und Spiegel-Bestseller