
Zwei Jahre Ukrainekrieg: Alarmstimmung im Westen
Der zweite Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine wird von einer seit dem Kalten Krieg beispiellosen Panik in den europäischen Hauptstädten begleitet. Von Alex Callinicos
Der zweite Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine wird von einer seit dem Kalten Krieg beispiellosen Panik in den europäischen Hauptstädten begleitet. Von Alex Callinicos
Kriegsdienstverweigerung und Deserteuren muss das Recht auf Asyl gewährt werden, meint Franz Nadler im Interview
Toni Negris Ideen entstanden aus den Kämpfen der Arbeiter und Studenten in den 1960er und 70er Jahren – und ihrem Scheitern, sich durchzusetzen
In der Geschichte der sozialistischen Arbeiterbewegung wurde intensiv über das Verhältnis von Linken zu nationalen Befreiungsbewegungen diskutiert
Das Konzept »Imperiale Lebensweise« besagt, dass die allermeisten Menschen hierzulande auf Kosten der Natur und der Arbeitskräfte anderer Weltregionen leben. Stimmt das? Eine marxistische Kritik des einflussreichen Buches und Spiegel-Bestseller
Interview mit Elisa Baş über die Antisemitismusvorwürfe gegen sie, Rassismus in Deutschland und die Solidarität mit Palästina
Warum fiel Kabul so schnell? Was passiert mit den afghanischen Frauen? Nancy Lindisfarne und Jonathan Neale über die Rückkehr der Taliban.
Warum die Friedensbewegung bisher keine gemeinsamen Antworten auf die Fragen nach den Ursachen und der Strategie gegen Krieg gegeben hat.
Was Antiimperialismus heute bedeutet, warum das wichtig ist und welche Fehler Linke in der Vergangenheit gemacht haben.
Worum es im Krieg in der Ukraine geht und warum wir eine internationalistische Antikriegsbewegung aufbauen müssen.